Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 15:00 - 18:00 Uhr und Samstag 13:00 - 15:00 Uhr
In der Einzelausstellung “Ordinary Grief“ geht Parisa Azadi auf die Suche nach ihrer Identität, die zwischen Erinnerungen an traumatische Ereignisse im Iran und den rassistischen Ressentiments in Kanada oszilliert. Wie das Elend vergessen? Wie eine neue Bindung zu einem scheinbar verlorenen Ort aufbauen? Mit dem Medium der Fotografie hält sie nicht nur ihre eigene Agonie auf der Reise zu sich selbst fest, sondern auch die kollektive Ungewissheit, mit der die Menschen im Iran konfrontiert sind. Die Magie ihrer Perspektive liegt dabei in der Intimität der Alltagsszenen: Zwei Mädchen, die aus dem Fenster schauen, ein Bräutigam während seiner Hochzeit, Jungen, die sich im Schnee suhlen – und immer wieder die Kargheit der Landschaft und der Lebensumstände der Menschen.
Mit freundlicher Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Die Ausstellung ist als Satelliten Ausstellung Teil der Triennale der Photographie Hamburg.
es gibt eine freudige Ankündigung:
Die nächsten zwei Monate in der Galerie werden im Zeichen eines freundlichen Takeover der
Berliner Kunstgröße Ingeborg Wiensowski mit einem großartigen Programm stehen!
Der Start dieser besonderen Aktion ist bereits am Donnerstag, den 3. Februar:
Unter dem Titel „Hamburg, Hamburg, Berlin“ präsentiert Ingeborg eine Ausstellung mit den Künstler*innen
Jenny Feldmann
Christian Jankowski
Andreas Slominski
Wir freuen uns auf Sie und Euch!
_________________________________________________________________________________
Weitere Galerien Eröffnungen & verlängerte Öffnungszeiten am Donnerstag, den 3. Februar:
Galerie Jürgen Becker
Galerie Karin Günther
Galerie Mathias Güntner
Galerie Holger Pries
Multiple Box
Produzentengalerie Hamburg
Sfeir-Semler Galerie
_________________________________________________________________________________
Die Eröffnung erfolgt im 2G+ Modell:
Zutritt nur mit einem Nachweis über die vollständige Impfung oder den Status als Genesener Plus ein offizielles, tagesaktuelles und negatives Schnelltest-Ergebnis.
Von der Testpflicht sind im 2G-Plus-Zugangsmodell folgende Personen ausgenommen:
Schülerinnen und Schüler
Personen, die über einen Nachweis über eine Auffrischimpfung ("Boosterimpfung") verfügen
Geimpfte Personen, die nach ihrer vollständigen Impfung erkrankt und genesen sind und einen Genesenennachweis haben
Entsprechende Nachweise und Lichtbildausweis sind mitzuführen und vorzuzeigen.
Es gilt die Masken-Pflicht im Innenraum.
Die Maßnahmen hat der Hamburger Senat beschlossen, wir bitten dies zu berücksichtigen.
Please note that this event will be held under 2G rules, so make sure to bring your vaccination certificate or a recovery cerificate along with your identity card.
Ausstellung / Exhibition 11 Nov – 18 Dez 2021
Die Weltbevölkerung wächst besonders rasant in den Städten außerhalb der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. 1975 lebten etwa 37 % der Weltbevölkerung in Städten, im Jahr 2009 waren es erstmals mit 3,3 Milliarden und somit mehr als 50 % der Bevölkerung. Bis 2030 wird sich diese Zahl voraussichtlich auf rund fünf Milliarden erhöhen. In Asien, Afrika und Lateinamerika wird sich die städtische Bevölkerung dann innerhalb von 30 Jahren verdoppelt haben. Daraus resultiert eine gigantische Nachfrage nach Wohnraum. Nach Daten der Non-Profit-Organisation „Global Footprint Network" übersteigt die weltweite Nachfrage nach natürlich Ressourcen seit 1971 durchgehend das Angebot. Dabei ist ein frappierender Unterschied zu beobachten: „wenn alle Menschen so lebten wie die Europäer*innen, wären fast drei Erden notwendig, um den Ressourcenverbrauch nachhaltig zu ermöglichen. Wenn alle Menschen so lebten wie die Nordamerikaner*innen, wäre es sogar knapp fünf Erden." Daraus resultiert die elementare Frage, wie wir solidarisch zusammen leben wollen?
Vibha Galhotra - BLACK CLOUD
Du magst Drachensteigen?
Teilnehmer:innen jeden Alters für partizipative Aktion gesucht!
Das Pilotprojekt Black Cloud der indischen Künstlerin Vibha Galhotra fand 2014 auf dem Gelände von Dharnidhar, Bikaner (Indien) statt. Etwa achtzig Teilnehmer:innen schufen erfolgreich eine Wolke schwarzer Drachen am Himmel, um auf die Luftverschmutzung aufmerksam zu machen. Anlässlich der India Week Hamburg 2021 möchten wir diese partizipative Aktion gemeinsam mit Ihnen/mit Euch hier in Hamburg realisieren.
Wir suchen hierfür ca. 50 Teilnehmer:innen, die Interesse haben, sich am Sonntag, den 14. November 2021, um 14 Uhr vor der Galerie Melike Bilir zu treffen, und sich an der Inszenierung zu beteiligen: Nach einer kurzen Einführung laufen wir gemeinsam in Richtung Baumwall, um dort einen Drachen steigen zu lassen.
Jede:r bekommt einen schwarzen Papierdrachen mit einer Saftschorle als Haltegriff gestellt, den wir dann gemeinsam steigen lassen, um sinnbildlich eine schwarze Smog-Wolke am Himmel zu erzeugen.
Weitere Infos unter: vibhagalhotra.com
Black Cloud ist eine Veranstaltung im Rahmen der India Week Hamburg 2021 mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Who Owns the Air? Indian conceptual artist Vibha Galhotra puts a spotlight on the global environmental crisis For years now, we have been debating about carbon emissions control, especially in the developing nations. In recent times, air pollution has gravely affected India, leading to a nationwide smog emergency and devastating public health consequences. Industrial emissions and automobile exhaust, waste incineration, and other factors have led to a permanent state of emergency, particularly in the national capital of New Delhi. The artist Vibha Galhotra, born in 1978 in Chandigarh, India, is directly confronted with this crisis. She lives and works in New Delhi, where the problematic situation has reached fatal proportions. Yet the threatening human impact on our environment manifests itself across the entire world. This is the central theme of Galhotra's conceptual work. In her photographs and videos, sculptures, installations, and interventions in public spaces, the artist addresses the endangerment of our ecosystem through climate change, globalization, and the economically driven spiral of production, consumption, and waste disposal. The starting point of her artistic research into the disastrous traces, which humans are inflicting on the planet in the Anthropocene, is the thesis that the small repeats itself in the large and that everything is interconnected: “Whatever is in the microcosm is also in the macrocosm.” This is based on the traditional holistic Indian doctrine of the five elements, according to which all matter is composed of earth, water, fire, air, and ether. Any interference that disturbs the interplay of the elements disrupts the overall construct. With the destruction of the natural environment, we deprive ourselves of the foundation of our existence. In her works, Galhotra throws light onto the precarious balances that we are constantly derailing with sustainable aesthetic mediums. Her works encompass assemblages and organically unfolding conglomerates made of found objects from the urban landscape and of steel, concrete, wood, and fabric, as well as performances and site-specific significations. The latter extend from the symbolical collection of urban air samples (Breath by Breath, 2016–17) to verbal messages on the ground or in the water, thus, for instance, realized in 2017 in the massively polluted Yamuna River in Delhi, in which the question floated, “Who Owns the Water?” These also include the participatory project Black Cloud that took place for the first time in 2014 in the city of Bikaner in the state of Rajasthan in northwestern India, which is severely affected by the climate change-induced shortage of drinking water. Following the artist's concept, around hundred participants let kites made of black silk paper rise upward, forming a cloud-like cluster in the sky. With Black Cloud, Galhotra draws attention to the extreme air pollution, which today poses a life-threatening danger not only in India, but all over the world. Here, the artist is visualizing another central tenet of her thinking: to preserve our planet, we need to unite and commit ourselves collectively to ensuring that we do not ultimately forfeit the earth that sustains us. (Text: Belinda Grace Gardner) |
Conny - 20:15
Ausstellung / Exhibition 28 Oct–06 Nov 2021
Eröffnung / Opening 28 Oct 2021 6.30–9 pm / 18.30–21 Uhr
Im Rahmen von Neue Kunst in Hamburg e.V., kuratiert von Eva Birkenstock / As part of Neue Kunst in Hamburg e.V., curated by Eva Birkenstock Neue Kunst in Hamburg e.V. at Fleetinsel Galerien
28 Oct–06 Nov 2021
Galerie Jürgen Becker Fion Pellacini
Galerie Melike Bilir CONNY
Galerie Holger Priess Nina Zeljković
Produzentengalerie Hamburg Karimah Ashadu
Sfeir-Semler Galerie Nina Kuttler
Special:
Musikvideo Release - Nur weil du mir deine Wunden zeigst, bist du noch lange nicht mein Heiland
School of Zuversicht
Regie, Kostüm, Schnitt: Katharina Duve
Kamera: Helena Wittmann
Die erste, zweite & dritte Instanz — Franziska Nast (7.05.—31.07.2021)
Weitere Infos und mehr Details zum Rahmenprogramm folgen in Kürze!
We love MARIA and MARIA loves us
Eine Kunst-Performance über: Religion, Heilung, Carework, Gender und Clubbing
Performance: Hark Empen
Konzept, Choreografie: Barbara Schmidt-Rohr
***
Podcast:
Der Bürgermeister der Nacht
Neues aus der Opiumhöhle zum Thema Psyche & Kunst
***
Finissage:
Konzert/Trompetensolo David Mechsner
Erdbeerbowle mit Lydia Jung
Gefördert von der Poolhaus Stiftung Blankenese
Gefördert von der Stifung Kunstfonds im Rahmen von Neustart Kultur
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von Neustart Kultur
Programm & Text zur Ausstellung
Eine exemplarische Emanzipationsgeschichte in Zeiten der Aufmerksamkeitsökonomie.
Barbie wurde seit ihrer Geburt als Ideal einer Puppe geliebt wie gehasst. Es gab sie in fast jedem Kinderzimmer und auf den Kaufhausregalen stand sie über Jahrzehnte in der ersten Reihe. Sie war per se unbefleckt, strahlend schön und erfüllte mit ihrem Auftreten – sie konnte Prärie Barbie, Schneewittchen Barbie oder Business Barbie sein - jede Rolle. Selbst als ihre Brüste abgeflacht wurden, spielte sie mit. Doch hier greife ich vor.
Ihre Erfinder, juristisch korrekt Matters Inc., schufen und normierten, wie sich herausstellen sollte, ihr Wertgeschöpf überfürsorglich. Mit einem Copyright implementierten sie Barbie das ihr eigene Alleinstellungsmerkmal. Nur Matters Inc. durften sagen, so ist Barbie, ja, so hat sie zu sein. Und Barbie richtete sich danach und Barbie wuchs. Sie bevölkerte mit ihrem idealen Selbst unsere Welt. Wir kämmten sie, rissen ihr die Beine aus oder lernten, wie mit Ken umzugehen sei. Durch sie lernten wir aber auch, dass wir anders waren, dass wir dick, krumm oder unsichtbar sein konnten. Vielleicht mochte ich es deshalb sehr, sie mit ihren Artgenossen kopfüber in einer Kiste verrenkt zu sehen und etwas erleichtert festzustellen, dass das nur Plastik sei, eine Puppe.
Nun erinnert ihr Euch eventuell an den Rechtsstreit im Jahr 1997 zwischen Matters Inc. gegen die schwedischen Popgruppe Aqua und ihren Song „Barbie Girl“, der durch die Schlagzeilen lief. Ein juristischer Präzedenzfall, welcher mit dem mit dem Argument geführt wurde, dass Barbies Image durch ihre Porträtierung als „Bimbo Girl“ im Songtext beschmutzt würde. Während in der Öffentlichkeit also erbittert um die Bestimmung von Barbies moralischer Integrität gerungen wurde, die Klage wurde zuletzt abgewiesen, schien Barbie selbst ein ungeheures Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Ich weiß davon zu berichten, da ich sie vor nicht allzu langer Zeit in einer TV-Show sprechen hörte. Die Veranstaltung fand 20XX in dem Theaterskript eines Richard Lanhams statt, wo in einer ziemlich illustren Runde darüber resümiert wurde, dass eine neue Aufmerksamkeitsökonomie daran Schuld sei, kulturelle Urheberschaft heute so interessant gemacht zu haben und wie dies juristisch zu regeln sei. Für Barbie ein existenzieller Wendepunkt.
Im Verlauf des Gesprächs bestätigte der ebenfalls als Experte und langjährig Betroffener eingeladene Autor und Barbie sehr zugewandt, dass ihr neue Realität wirklich blendend laufe: „Je mehr du nach dir Ausschau hältst, desto mehr findest du dich. Fast überall, wohin du blickst“ und fuhr fasziniert fort: “Tatsächlich ist das Netz an kulturellen Referenzen, während ich dich studiert habe, so komplex geworden, dass ich ein Diagramm machen musste, um mir Klarheit zu verschaffen.“ Woraufhin sie antwortete: „Ja, was glaubst du, warum wechsle ich meine Kostüme so oft? Das war nicht“ (hier tätschelte sie ihn) „um zu necken, sondern um meine Allegorie ganz klar zu machen. Ich bin die ganze stilistische menschliche Vorstellungskraft, durchdrungen von Sexualität, aber was hast du denn anderes erwartet?“
Es war eine Freude zu hören, wie sie absolut gelassen und bezaubernd bestimmt das Offensichtlichste auf den Punkt brachte. Sie sei nicht nur im Scheinwerferlicht, sie sei das eigentliche Scheinwerferlicht. Sie sei der Motor des kulturellen Gesprächs, denn sie beherrsche das Spiel um Aufmerksamkeit wie kein andrer und mit ihrem Eintritt in das öffentliche Gespräch sei sie ihren Urhebern, den Puppenmachern, nun wahrlich entwachsen: „Alle haben mich geschrieben.“ - „Das kulturelle Gespräch hat mich gemacht.“ - bis hin zu dem eigentlichen Höhepunkt: „Ich bin das kulturelle Gespräch“.
Und da horchte ich dann wirklich auf. Denn ist dies nicht eine fantastische Emanzipationsgeschichte? Nach dieser Neubegegnung mit Barbie - und einer intelligenten, artikulierten, wenn auch immer noch schrecklich auf ihre Äußerlichkeit bedachten – Barbie, fragte ich mich: Gilt diese exemplarische Erfolgsgeschichte nicht auch für mich? Finde ich mein besseres Selbst nicht ebenfalls über die Rolle im und Teilhabe am öffentlichen Gespräch? Sprengt mein Scheinwerferlicht nicht ebenfalls die Restriktionen tradierter Normen und Werte und öffnet mich zu einem ungeahnten und schillernden Fächer an Alleinstellungsmerkmalen. Nicht meine Gebärer, Erzieher, die Tradition, Gott oder der Staat stellen mir meine Wertschätzung aus, sondern potenziell alle! Potenziell alles, um die eigentlich revolutionäre Sachlage korrekt auszudrücken. Das ist die wahre Erlösung meiner moralinen Integrität! Über-Ich war gestern! Text: Franziska Glozer
Die erste, zweite & dritte Instanz — Franziska Nast (7.05.—1.08.2021)
MIt freundlicher Unterstützung von der Stiftung Kunstfonds im Rahmen von Neustart Kultur & der Poolhaus Blankenese Stiftung.
Herrschaften, Sie werden nie etwas vom bunten Stoff des Lebens erhaschen können, wenn Sie sich nicht eines zu Eigen machen: Das Geschlecht regiert das Leben. Die Feder, mit der man seiner Geliebten oder seinem Schuldner schreibt, stellt ein männliches Element dar, und der Postkasten, in den wir den Brief stecken, ein weibliches Element. 4 Und so muss man sich das gesamte Alltagsleben vorstellen. Alle Kinderspiele beispielsweise sind auf Erotismus gegründet (das muss man sich ganz besonders merken). Ein Knabe, der wütend seinen Brummkreisel peitscht, ist ein unbewusster Sadist. Den Ball (bevorzugt größeren Umfangs) liebt er, weil er an die weibliche Brust erinnert. Das Versteckspiel erweist sich als emiratisches (tiefes, geheimes) Bestreben, in den mütterlichen Schoß zurückzukehren. Dieser Ödipuskomplex wird auch in einigen unserer volkstümlichen Schimpfwörter reflektiert. Wohin wir auch das Auge oder den Blick werfen - überall sexuelle Elemente. Wenden wir uns nur ganz gewöhnlichen Berufen zu - da sind sie schon: der Architekt baut ein Haus (lies: macht jemandem den Hof), der Kameramann kurbelt (lies: masturbiert), die Ärztin schaut nach dem Kranken (lies: dieser wird gesund und schaut der Ärztin nach). Philologen bestätigen, dass die Ausdrücke „das Barometer fällt“, „herabgefallenes Blatt“, „gestürztes Pferd“ - Anspielungen (unbewusster Art) auf eine gefallene Frau darstellen. Betrachten Sie auch „Geiger“ und „Lackierer“ unter dem Gesichtspunkt der Sexualfrage. Hierher gehören auch Wörter wie „Spritztour“, „Tiefbohrung“, „Besenritt“. Es gibt auch viele Vornamen, die von Erotismus durchdrungen sind: Minna, Amanda, Bettina, Vicky, und die Spanier haben sogar den Namen „Juan“ (von „Don Juan“). (1931)
Sie scheinen nichts von Freud zu halten?
Das stimmt nicht ganz. Als komischen Autor schätze ich Freud sehr. Wie er die Emotionen seiner Patienten und ihre Träume erklärt, das ist unglaublich burlesk. [Man muss ihn übrigens im Original lesen!] Ich begreife nicht, wie man ihn ernst nehmen kann. Reden wir bitte nicht mehr von ihm. (1975)
(Vladimir Nabokov)
Programm & Text zur Ausstellung
End of Psüch - ICH
Die erste Instanz der dreiteiligen Ausstellung
Anna Lena Grau, Ida Lennartsson, Hannah Rath, Verena Schöttmer, Aleen Solari, Gesa Troch
Installation im Innenhof von Einsiedel & Jung
20. Mai 2021 ab 16:00 Uhr, mit einer Performance von Dancing Queen Maskulin um 20:00 Uhr
Die erste, zweite & dritte Instanz — Franziska Nast (7.05.—1.08.2021)
MIt freundlicher Unterstützung von der Stiftung Kunstfonds im Rahmen von Neustart Kultur & der Poolhaus Blankenese Stiftung.
ICH ist woanders — Das Ich ist ein Work-in-Progress, dessen Weiterentwicklung fraglich und dessen ultimativer Verfall gewiss ist. Auf das Ich dringen aus den dunklen Regionen des Es wüste Triebe und ausgelassene Impulse ein. Von oben herab wirft das Über-Ich das scharfkantige Licht der Zensur wie ein gleißender Kontrollscheinwerfer auf die Wallungen der Lust und der Wut und schaltet sie stumm oder lenkt sie um. Umzingelt von Dionysos und Apollo, der Ausschweifung und der Ordnung, versucht das Ich das Über-Ich abzuhängen und das Es zugleich in Schach zu halten. Sigmund Freuds psychologischem Dreigespann aus hemmungslosem Lustprinzip, gestrenger Überwachung und dazwischen gekeilter Vermittlungsinstanz steht das Selbst gegenüber. Oder vielmehr: Das Selbst steht zugleich innen und außen und schaut in Personalunion aus sich heraus und in sich hinein.
Denn während es das eigene Ich-Sein reflektiert, umspannt das Selbst alles, was dazu gehört. Das Selbst ist sich seiner Handlungen bewusst und betrachtet sie gleichermaßen aus der Distanz, bedient beim Selfie seiner (und ihrer) Selbst den Auslöser und ist simultan das Sujet des von sich ausgehenden Blicks. Auch in den Feldern der Kunst heißt das Resultat des Sich-ins-Bildsetzens eben nicht Ich-Portrait, sondern Selbstportrait, das wiederum von Selbstbefragung bis zu Selbstvergewisserung und Selbstbehauptung rangieren kann. Oder das, wie bei Rembrandt, im rasanten Wechsel der Personifikationen zur Selbsterkundung durchgespielt wird. In seinen Selbstbildnissen setzte sich der niederländische Barockmeister zwischen jungem Draufgänger und Elder Statesman mal kühn, mal keck, mal mit überrascht aufgerissenen Augen, mal würdevoll, mal verschattet, mal herzhaft lachend in Szene und blieb sich dennoch im Wesentlichen treu.
Was Rembrandts Rollentausch im 17. Jahrhundert, Freuds Drei-Instanzen-Modell von 1923 und die Selfies heutiger Instagram-Kultur teilen, ist die Idee, dass das Ich eine Konstruktion ist, die im Selbst(-Bild) zur Anschauung, wenn schon nicht zur Verwirklichung kommt. Sprühen bei Rembrandts malerischen Deklinationen des Selbst auf der Skala von Es bis Über-Ich noch die subversiven Funken des ersteren, wird das Über-Ich in der Selfie-Manie unserer Zeit als umfassende Regieführung der Selbstdarstellung dominant. Die akkurat in Pose gesetzte libidinöse Zügellosigkeit ist hier ebenso sehr eine Maskerade wie die gemainstreamte Visage eines Selbst, das sich hinter den schillernden Fiktionen und Fassaden der Beauty-Filter verschanzt, bevor es vom kühlen Auge der digitalen Öffentlichkeit als perfektionsfern enttarnt werden kann.
Freuds topografisches Konzept platziert das Ich mittig zwischen Es (unten, eher bodensatz- oder höllennah) und Über-Ich (sitzt dem Ich in erhöhter Position buchstäblich auf dem Dach). Im Daueraufnahme-Modus der Smartphone-Selbstportraits verliert sich das Ich derweil in den Testläufen ständiger Visualisierung und Transformation: Ich ist woanders und wabert jenseits von Gut und Böse im virtuellen Raum umher. Beides verhält sich konträr zur ästhetischen Vision des französischen Poeten Arthur Rimbaud. Wie er in einem Brief an seinen Freund Paul Demeny 1871 erklärt, zielt der Dichter auf die „Entgrenzung aller Sinne“: „Denn ICH ist ein anderer. (…) Alle Formen der Liebe, des Leidens, des Wahnsinns; er durchforsche sich selbst, er schöpfe alle Gifte seines Wesens aus und bewahre nur ihre Quintessenz für sich. Unsagbare Folter, für die er seinen ganzen Glauben braucht, seine ganze übermenschliche Kraft, und durch die er unter allen Wesen der große Kranke, der große Verbrecher, der große Verdammte – und der Allwissende wird! – Denn er kommt an im Unbekannten!“*
In Rimbauds Ich-Erweiterung, die als riskante Expedition ins Abgründige mit ungewissem Ausgang angelegt ist, geht der Dichter als „Seher“ und als „Dieb des Feuers“** voran. „Er ist beladen mit der ganzen Menschheit, sogar mit den Tieren; er muß, was er erdichtend entdeckt, fühlbar machen, tastbar, hörbar, und wenn das, was er von da unten heraufholt, Form besitzt, so gibt er es als Form; ist es formlos, dann gibt er das Formlose. – Eine Sprache finden (…).“*** Wenn auch die Zuschreibungen und Verortungen nicht mehr greifen, unten und oben, Ich und Selbst im endlosen Spiegelstadium der gegenseitigen Bebilderung und der Aufhebung herkömmlicher Hierarchien austauschbar geworden sind, so ist doch die Vorstellung und Produktion einer Kunst, in der die Akteur*innen der Entgrenzung, Ausdehnung und Aufweichung ihres Ich Gestalt oder auch Gestaltlosigkeit geben, weiterhin akut. Vor dem expandierenden Horizont unseres unermesslichen, digital reduplizierten Welt-Raums lässt sich ICH als ein in alle Richtungen offenes Agens und Auge weiterdenken, das multiperspektivisch mit sich selbst und vielfältigen Wirklichkeiten in Verbindung steht: zwischen Chaos und Kontrolle balancierend, ein Tanz auf dem Vulkan. (Text: Belinda Grace Gardner)
* Rimbaud an Paul Demeny (Brief vom 15. Mai 1871). Übers. v. Dieter Tauchmann. Arthur Rimbaud. Mein traurig Herz voll Tabaksaft. Gedichte, franz.-dt. Hrsg. und mit einem Essay v. Karlheinz Barck. Leipzig: Reclam, 2003, S. 164f.
** Ebd., S. 166.
*** Ebd.
MARCUS SENDLINGER - PHANTOM RIDE
14.11.2020 bis 16.01.2021
Der Maler, Musiker und Bildhauer Marcus Sendlinger (geb. 1967 in Königstein im Taunus, lebt und arbeitet in Lentzke) collagiert, abstrahiert und rekontextualisiert Relikte des urbanen Lebens, die er auf seinen Reisen sammelt. Bilder von Sonnenuntergängen, Palmen oder Gebirgslandschaften collagiert der Künstler mit dubiosen Werbeanzeigen, Zeitungsausschnitten oder Hotelrechnungen. Der banale Alltag und die reale Welt sind die Inspirationsquelle für Sendlingers prozesshafte Arbeiten, in denen er Siebdruck und Collage mit Malerei verbindet. Er kommentiert damit eine Zeit des überdrehten Überflusses zwischen hoffnungslosem Verfall und fortschreitender Hypermodernität. Als reisender Künstler zelebriert er dabei eine Ambivalenz zwischen Romantik und Abgrund, die seinen Werken innewohnt, und vertraut dem kritischen Blick der Betrachter*innen.
ALEEN SOLARI & TIMO ROTER
Wir freuen uns bereits sehr auf unsere nächste Ausstellung: eine interdisziplinäre Kollaboration, eine internationale Kombination aus installativer Malerei von Aleen Solari und den Zeichnungen Timo Roters, die in Manila während des Lockdowns entstanden. DAS HÄTTE JEDE IN MEINER SITUATION AUCH GETAN ist der vielversprechende und zum Nachdenken anregende Titel. Mehr dazu in Kürze!
Öffnungszeiten: Mittwoch von 14:00 – 18:00 Uhr, und nach Vereinbarung
Ausstellungsdauer: 9. - 28. Oktober 2020
3. - 30. September 2020
Öl, Kohle und Gas treiben die Weltwirtschaft an – doch welchen Preis zahlen Umwelt und die Menschen an jenen Orten, an denen die Rohstoffe aus der Erde geholt werden? Der Hamburger Fotograf Robin Hinsch ist für WAHALA an diese Orte gefahren. Seine Arbeit legt die Ausbeutungsmechanismen hinter der Förderung fossiler Brennstoffe offen und dokumentiert, dass es zwischen der Zerstörung von Umwelt und Gewalt gegen Menschen keinen prinzipiellen Unterschied gibt. Hinsch legt mit seinen Fotografien die Widersprüche des Versprechens von ewigem Wachstum offen und zeigt, wie sehr das System des fossilen Kapitalismus unter seiner eigenen Last ächzt.Die Erde existiert seit viereinhalb Milliarden Jahren, Menschen gibt es seit rund 300.000 Jahren. Der Homo sapiens begann vor rund 11.000 Jahren mit Ackerbau und Viehzucht und vor 250 Jahren damit, versteinerte Wälder in Form von Kohle aus der Erde zu holen. Bis heute ist es vor allem solches fossiles Pflanzenmaterial, das unsere Kraftwerke, unsere Flugzeuge und unseren elektrischen Zahnbürsten antreibt. In einem erdgeschichtlichen Augenzwinkern setzen wir dabei die Energie frei, die einst vor vielen Millionen Jahren entstanden ist.
In der Geschichte der Erde ist das ein einmaliger Moment: dass sich die Tiefenzeit des Planeten mit dem Zeithorizont einer einzelnen Art überkreuzt, die dadurch selbst zum beherrschenden geologischen Faktor aufsteigt. Der Homo sapiens ist so mächtig geworden, dass sein Aufstieg ein neues Erdzeitalter markiert - das Anthropozän.
Der kleinste gemeinsame Nenner dieser Entwicklung ist Kohlenstoffdioxid. CO2 ist die Einheit des Zeitalters des Menschen. Als farb- und geruchloses Molekül können die menschlichen Sinne es nicht wahrnehmen. Das ist die erste Dimension der Unsichtbarkeit der Krise: das Nichtsehenkönnen.
Die zweite Dimension ist selbst gewählt: Sie hat mit globalen Machtverhältnissen und den Mechanismen von kapitalistischer Ausbeutung zu tun. Hier entscheidet sich die Mehrheitsgesellschaft, die vom Verbrennen billiger Rohstoffe profitiert dafür, die Konsequenzen zu verdrängen. Das ist das Nichtsehenwollen.
An dieser Stelle setzen die Arbeiten des Hamburger Fotografen Robin Hinsch an. Für WAHALA ist er an jene Orte gereist, an denen Erdöl und -gas, Braun- und Steinkohle an die Erdoberfläche geholt werden. Diese Orte liegen gleichermaßen im Zentrum des globalen Extraktionskapitalismus als auch in seiner Peripherie. Zentral, weil von hier die Brennstoffe der globalen Wirtschaft kommen, die alles antreiben. Peripher, weil sie sacrificed area
06.06. – 08.08. 2020
DIE WELT IST GANZ: VON A BIS Z - GROUPSHOW
30.01. – 08.03. 2020
RAUSCH - VERONICA BURNUTHIAN
02.11. – 14.11. 2019
THANK YOU PLEASE VISIT AGAIN - EINSIEDEL & JUNG
06.09. – 13.10.2019
FLESH CORALINO - CLEMENCIA LABIN
23.5. - 20.6. 2019
DANIEL SPOERRI & TEX RUBINOWITZ